Gerade in Zeiten zunehmender Polarisierung und sozialer Isolation sollten wir Diskurs und interdisziplinären Austausch pflegen. 2021 machen wir im Angesicht gesellschaftlicher Krisen wie der Corona-Pandemie oder der Klimakrise zunehmend die Erfahrung der Schwäche - auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene. Auch die Schwachstellen unserer Wirtschaftsordnung, unserer Demokratie, unserer Schul- oder Gesundheitssysteme treten immer mehr zu Tage. Wie wollen wir damit umgehen? Ist Schwäche zwingend immer etwas Negatives? Gibt es überhaupt Systeme ohne Schwächen? Und wenn nicht, wie gehen wir mit den »Verlierern« des Systems um? Deshalb müssen wir über Schwäche sprechen – auf den bayreuther dialogen möchten wir damit beginnen.
Freiheit ist eines der wertvollsten Güter, die die Welt braucht, und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen, vor der sie steht. Freiheit jedweder Art wird auf unserem Planeten eingeschränkt, nicht zuletzt durch Kriege, Naturkatastrophen, Überwachung und ungeklärte Sicherheitsfragen. Wir wollen uns eben mit diesen Fragen beschäftigen: Wie frei ist der Mensch? Wie steht es um die Meinungsfreiheit? Wie unfrei werden wir durch die Folgen des Klimawandels? Was bedeutet finanzielle Freiheit? Wann fühlt man sich frei? Fragen über Fragen, die offene Diskussionen wert sind. Das heißt - wir müssen reden!
Die 18. bayreuther dialoge finden als zweitägige Konferenz vom 30. bis 31. Oktober 2021 statt. Zudem bieten wir bereits am Abend des 29. Oktobers ein buntes Rahmenprogramm an. Wir sind uns der aktuellen Ausnahmesituation aufgrund der Pandemie und der daraus resultierenden Verantwortung für die Gesundheit aller Teilnehmenden bewusst. Daher weichen wir teilweise von der traditionellen Präsenz-Konferenz ab und integrieren digitale Inhalte. Auch eine komplett digitale Teilnahme ist beim Kauf des Online-Tickets möglich.
Sollte es die Lage nicht anders zulassen, behalten wir uns dennoch eine kurzfristige Änderung zur 100-prozentigen Digitalkonferenz vor. Über Änderungen des Konzepts werden wir immer schnellstmöglich per Email informieren. Wir sind zuversichtlich, dass wir die besondere Atmosphäre der dialoge auch unter diesen ungewohnten Umständen aufleben lassen können und arbeiten an Möglichkeiten, die Veranstaltung so interaktiv wie möglich zu gestalten.
Die Konferenz bietet:
viele Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft
spannende Vorträge und Keynotes
frei wählbare Workshops in zwei Workshop-Phasen (auch online möglich)
Podiumsdiskussionen mit namhaften Persönlichkeiten
buntes Rahmenprogramm
vegetarische Verpflegung (Mittagessen, Getränke und Kuchen an beiden Haupttagen)
Während das Hauptprogramm größtenteils am Campus der Universität Bayreuth stattfindet, erstreckt sich das Rahmenprogramm auch auf die ganze Stadt Bayreuth. Veranstaltungsorte sind etwa das Kulturhaus 9 1/2 und das TransitionHaus.
Programm zum downloadLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Samstag, 29.10.2022
08:00-09:00 Uhr
Frühstücksbuffet und Einlass
09:00-10:30 Uhr
Offizieller Beginn, Eröffnungsrede
11:00-12:30 Uhr
Podiumsdiskussion, Thema: Freiheit
12:30-14:30 Uhr
Mittagessen
15:00-15:30 Uhr
Interview mit Redner*in des Podiums
16:30-18:00 Uhr
Podiumsdiskussion, Thema: Wirtschaft heute, Klima morgen
19:30 Uhr
Dialoge-Dinner
Sonntag, 30.10.2022
08:00-09:00 Uhr
Frühstücksbuffet und Einlass
09:00-10:30 Uhr
Podiumsdiskussion, Thema:
Meinungs- & Pressefreiheit
11:00-12:30 Uhr
Workshop-Phase 1
13:30-14:30 Uhr
Workshop-Phase 2
15:00 Uhr
Vergabe Vorbildpreis und Ende
Schon gespannt auf das diesjährige Thema? Hier finden Sie eine Auswahl von Essays aus dem Team der dialoge, die unterschiedliche Aspekte von "Freiheit" beleuchten.
Schwäche und Macht sind in internationalen Beziehungen zwischen Staaten allgegenwärtig - doch wo bleibt die Gerechtigkeit?
Macht, Schwäche und Sinn spielen auch in der Psychologie eine wichtige Rolle. Hier vier Impulse zu diesem Thema.
Welche Schwächen hat unser Bildungssystem? Und welche wurden durch die Corona-Krise erst aufgedeckt?
Oftmals wird das weibliche Geschlecht auch als das "schwache" bezeichnet. Trifft das heute noch zu? Oder sind Männer nicht das schwächere Geschlecht?
Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.