Hier werden wir Sie über den Fortschritt der Organisation der 19. bayreuther dialoge auf dem Laufenden halten.
Pressemitteilung No.5 vom 01.10.2022
VERKÜNDUNG DER TEILNEHMER BEI ERSTER PRESSEKONFERENZ DER "BAYREUTHER DIALOGE"
Am 20.09. fand die „Pressekonferenz I“ der bayreuther dialoge statt, bei der die Organisatoren die Lokalpresse über die Veranstaltung informierten. Derweil steigt die Zahl an teilnehmenden Referierenden weiter an.
Bayreuth, 30.09.2022. Am 20.09. stellten sich Leonhard Holzinger, Lysann Lenz und Julius Stockheim aus dem Team der bayreuther dialoge den Fragen der bei der Pressekonferenz I anwesenden Journalisten. Im Anschluss veröffentlichte bspw. der Nordbayerische Kurier einen Artikel über die Ende Oktober stattfindende Veranstaltung. Zudem freuen sich die Studierenden über neue Zusagen, bspw. vom Regierenden Bürgermeister von Berlin a. D., Michael Müller.
Freiheit „hochaktuell“ und von immenser Wichtigkeit
Bei der Pressekonferenz I erzählten die Veranstalter von ihrem Antrieb, warum man„Freiheit“ als Thema für die bayreuther dialoge ausgewählt habe: „Weil es hochaktuell ist, und wir gerade in diesem Tagen sehen, wie stark Freiheit an vielen Orten der Welt eingeschränkt wird.“ Der Ukraine-Krieg, die Einschränkung der Frauenrechte in Afghanistan und die angespannte wirtschaftliche Situation seien Aspekte, die es unbedingt gelte, zu besprechen – denn sie alle hätten etwas mit Freiheit zu tun. Freiheit betreffe jeden Bürger, weshalb auch „jeder eine Meinung zu persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Freiheit“ habe, sagt Pressesprecher Julius Stockheim.
Das Gesicht der Ministerpräsidentenkonferenz
Während der Hochphase der Corona-Pandemie war er Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, deren Entscheidungen Deutschland viele Male sehnlichst erwartete: Michael Müller. In seiner Funktion als Regierender Bürgermeister von Berlin(2014-2021) hatte er 2017/18 das Amt des Bundesratspräsidenten inne, bevor er 2021 in den Bundestag einzog. Müller ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und wurde erst vor einigen Tagen zum Chef der Enquete-Kommission des Bundestags zum Einsatz in Afghanistangewählt. Er ist Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Sicherheit und Recht und Freiheit“ bei den bayreuther dialogen.
bayreuther dialoge auf LinkedIn und Instagram
Auf Instagram und LinkedIn präsentieren die bayreuther dialoge momentan nacheinander ihre Referierenden. Bisher wurden Armin Laschet, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Tim Hendrik Walter auf den Profilen gepostet. Die Beiträge stoßen in den Kommentaren auf positive Resonanz.
Pressemitteilung No.4 vom 01.09.2022
BAYREUTHER DIALOGE ERHALTEN SPONSORENGELDER VON STIFTUNGEN, „HERR ANWALT“ GAST DER DIALOGE
Die bayreuther dialoge sind auf Sponsorengelder angewiesen, um ihre im Oktober abgehaltene Konferenz durchführen zu können.
Bayreuth, 31.08.2022. Die bayreuther dialoge erzielen weitere Fortschritte bei der Teilnehmer-Akquise. Unter anderem begrüßen sie bei der am 29./30. Oktober stattfindenden Veranstaltung Rechtsanwalt und Jura-Influencer „Herr Anwalt“. Derweil erhält die Konferenz finanzielle Unterstützung von ihren Sponsoren.
Geld von Stiftungen und Unternehmen
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist 2022 der größte Sponsor der bayreuther dialoge. Die nach einem FDP-Politiker benannte Stiftung ist „die Stiftung für liberale Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie will dazu beitragen, dem Prinzip Freiheit in Menschenwürde in allen Bereichen der Gesellschaft Geltung zu verschaffen und politische Bildung zu vermitteln.“ Das erklärt die FNF auf ihrer Internetseite.
Des Weiteren unterstützen die Rainer Markgraf Stiftung und die Werner Herzog Stiftung die bayreuther dialoge mit finanziellen Mitteln. Die Rainer Markgraf Stiftung wurde 2014 zur Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie für die Verbesserung des Wirtschaftsstandorts Oberfranken und Oberpfalz errichtet.
Die Werner Herzog Stiftung setzt sich für die Bewahrung, Pflege und Verbreitung des kulturellen Erbes der filmischen und literarischen Arbeiten des deutschen Regisseurs und Schauspielers Werner Herzog ein. Laut Kilian Holle aus dem Team Finanzen der dialoge gebührt „unseren Kooperationspartnern, die nicht nur finanziell, sondern auch ideell fördern, ein großer Dank.“ Ihr Sponsoring ermögliche „das Gelingen der bayreuther dialoge mit fairen Preisen, insbesondere wie gerade noch mit Early-Bird-Rabatt.“ Die Early-Bird-Tickets sind noch bis voraussichtlich Mitte September erhältlich.
Zuwachs an Speakern
670.000 Follower auf Instagram und 5,7 Millionen auf TikTok: Nur sehr wenige Creator erreichen in den sozialen Netzwerken so viele junge Menschen wie Rechtsanwalt und Jura-Influencer Tim Hendrik Walter alias „Herr Anwalt“. Er wird Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Meinungs- und Pressefreiheit – das wird man wohl noch sagen dürfen!“ sein. Außerdem erhielten die bayreuther dialoge Zusagen von Bundeswehr-Hauptmann Dhany Sahm, IÖW-Forscherin Dr. Alexandra Dehnhardt, dem stellvertretenden Welt-Chefredakteur Robin Alexander, Seawatch-Sprecherin Mattea Weihe, Philosoph Philipp Schink und Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Letzterer wird eine der Eröffnungsreden beim diesjährigen Symposium halten. Mehr Informationen über alle Referierenden gibt es auf der Internetseite der bayreuther dialoge.
„Wir sind sehr stolz auf unsere Referierenden. Das sind extrem interessante Menschen, die viel zu erzählen haben. Vor allem aber freuen wir uns, dass unser Meinungsspektrum so breit ist. Wir lassen viele Ansichten zu Wort kommen“, sagt Lysann Lenz, Mitglied im Team Inhalt.
Pressemitteilung No.3 vom 01.08.2022
TICKETSHOP DER „BAYREUTHER DIALOGE“ ERÖFFNET, ARMIN LASCHET REFERENT DER VERANSTALTUNG
Die Tickets für die im Oktober bevorstehenden bayreuther dialoge sind nun online erhältlich, Armin Laschet wird als Gast einer Podiumsdiskussion erwartet.
Bayreuth, 31.07.2022. Ab sofort ist es möglich, auf der Internetseite der bayreuther dialoge Tickets für die anstehende Konferenz am 29. und 30. Oktober 2022 zu kaufen. Zudem wird Armin Laschet Teilnehmer einer Podiumsdiskussion und beim Samstagabend-Dinner anwesend sein. Währenddessen dreht das PR-Ressort kräftig die Werbetrommel auf Instagram.
Ticketshop eröffnet
Pünktlich zum neuen Monat geht der Ticketshop an den Start. Von jetzt an ist es möglich, auf der Website www.bayreuther-dialoge.de Karten für die bayreuther dialoge zu kaufen. Aktuell sind vergünstigte Early-Bird-Tickets für alle Preiskategorien erhältlich. Ein Ticket kostet für Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte und Schüler 40 Euro, der Normalpreis liegt bei 75 Euro. Außerdem kann man die Teilnahme am großen „dialogeDinner“ hinzubuchen – ein chices Abendessen am Samstagabend mit einer breiten Auswahl an Speisen. Der Preisaufschlag liegt hierfür bei 25 Euro. Dafür müssen Getränke wie regionale Weine, Bier, Softgetränke und Wasser nicht extra bezahlt werden. Beim Dinnerwerden ebenso die Referierenden der Veranstaltung und die Young Ambassadors anwesend sein, sodass man mit diesen in den persönlichen Dialog treten kann.
Erweitertes Publikum
Yulika Tsuda, Co-Koordinatorin der bayreuther dialoge 2022, geht aufgrund der besonders hochkarätigen Referierenden von mehr Zuschauern aus als in den letzten Jahren. Eine realistische Einschätzung sei 200-300 Leute. „Wir werden es schaffen, den familiären Charakter der bayreuther dialoge beizubehalten, aber gleichzeitig sehr viele unterschiedliche Meinungen zusammenführen. Das ist unser großes Ziel und ich bin zuversichtlich, dass wir das gut hinbekommen werden.“ Da für die Podiumsdiskussion „Wirtschaft heute, Klima morgen – nach uns die Sintflut?“ ein niedrigerer Eintrittspreis verlangt wird, geht sie zudem davon aus, dass die Zuschauerschaft dieser Debatte noch größer sein wird.
Ein hoher Gast
2021 trennten ihn 1,6 Prozent vom Kanzleramt, jetzt sitzt er für die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Armin Laschet, Ministerpräsident a. D. des Landes NordrheinWestfalen. Er wird Teilnehmer an der Podiumsdiskussion „Wirtschaft heute, Klima morgen –nach uns die Sintflut?“ unter der Moderation von Julius Stockheim und Onno Mengdehl sein.
Instagram-Auftritt nimmt Fahrt auf
Momentan werden die einzelnen Teams der diesjährigen bayreuther dialoge vorgestellt, um einen Einblick in die Arbeit der beteiligten P&E-Studierenden zu geben. Kilian Steinbeck, Mitglied im PR-Team, erklärt den Plan für die nächsten Wochen: „Wir stellen einzelneReferenten vor, posten provokante Fragestellungen zum Thema Freiheit und präsentieren die Podiumsdiskussionen.“ Zudem würden über ihren Account (@bayreutherdialoge) weitere Informationen zur Veranstaltung und dem Programm gegeben. Man versuche die Konferenz bestmöglich vorzustellen und Interessierte zu begeistern.
Freiheit – aktueller denn je
Die diesjährigen bayreuther dialoge werden ganz im Zeichen des Themas Freiheit stehen. Meinungsfreiheit, Freiheit und Sicherheit, individuelle Freiheit, Freiheit in Politik und Wirtschaft, Freiheit zukünftiger Generationen. Ein momentan relevanteres Thema hätte man kaum wählen können, denn überall auf der Welt ist zu beobachten, wie Freiheiten jedweder Art eingeschränkt werden und wie hart umkämpft die menschliche Freiheit sein kann. Die ganze Welt schaut gerade in die Ukraine, in Russland wird Meinungsfreiheit immer stärker unterdrückt, die Gesellschaft muss mit einer Menge Fehlinformationen umgehen, und das Ende der Freiheitseinschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie liegt nur sehr wenige Wochen zurück. Für das Team der dialoge ist klar: Es ist Zeit zu reden.
Pressemitteilung No.2 vom 01.07.2022
STRACK-ZIMMERMANN UND YOUNG AMBASSADORS BEI DEN „BAYREUTHER DIALOGEN“
Während das Team der bayreuther dialoge weiterhin Teilnehmer-Zusagen erhält, werden Einladungen an Influencer verschickt.
Bayreuth, 30.06.2022. Nachdem sich die bayreuther dialoge im Mai bereits über Zusagen von Frank Plasberg und Wolfgang Bosbach freuen durften, kann das Symposium am 29./30. Oktober nun mit FDP-Verteidigungspolitikerin Dr. Marie-Anges Strack-Zimmermann und der ehemaligen Eurofighter-Pilotin Dr. Nicola Winter rechnen. Zudem widmet man sich einem neuartigen Feld, das noch nie Teil der dialoge war: Influencer als „Young Ambassadors“.
Neue Referierende
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags, MdB und Mitglied im FDP-Bundesvorstand nimmt an der Debatte „Sicherheit und Recht und Freiheit“ teil. Nicht immer ist sie mit Bundeskanzler Olaf Scholz einer Meinung, besonders bezüglich der Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie ist führend darin, die Bundesregierung aus den eigenen Reihen unter Druck zu setzen.
Dr. Nicola Winter, ehemalige Bundeswehr-Soldatin und 2017 eine von drei Frauen, die den Eurofighter fliegen durften, wird während der Veranstaltung ein Interview auf offener Bühne geben. Bis Dezember 2017 war sie Teil einer Ausbildungsmission, um die erste deutsche Astronautin im Weltall zu werden.
„Young Ambassadors“
Das Team der 19. bayreuther dialoge widmet sich einem Projekt, das es bisher noch in keinem Jahr dieser Konferenz gegeben hat: „Young Ambassadors“. Längst sind sie im Alltag eines jeden Jugendlichen, eines jeden jungen Erwachsenen angekommen und erreichen Millionen Menschen nur durch TikTok, Instagram und YouTube: Influencer. Da das Publikum der dialoge zu einem Großteil aus jenen jungen Menschen besteht, lädt das Team einige Influencer aus den Bereichen Lifestyle, Finanzen, Politik und Wirtschaft ein. Sie werden während der beiden Veranstaltungstage ebenso Gäste der Konferenz sein und sich auf dem Universitätsgelände aufhalten. Sie tragen in diesem Rahmen den Titel „Young Ambassador“, da Sie als öffentlichkeitswirksame Verkörperung der jungen Generation eine Verbindung zwischen den anderen Zuschauern und den berühmten Referierenden herstellen. So werden jung und alt miteinander vereint, damit die Veranstaltung einen weiteren Faktor zum Dialog bekommt. Um welche Influencer es sich bei den Young Ambassadors genau handelt, wird in den nächsten Wochen nacheinander auf der Website www.bayreuther-dialoge.de im Abschnitt „Speaker:innen“ veröffentlicht.
Prestige
Alle dialoge-Mitglieder sind begeistert von dieser Aufgabe und sehen sich daher in der Verantwortung, diese perfekt umzusetzen. Johanna Dingler, Vertreterin des Ressorts für Organisation und Technik, zum Thema „Young Ambassadors“:
„Ich glaube, dass sie viele neue Perspektiven und Meinungen mitbringen. Darauf sind wir sehr gespannt.“
Auch das Inhalts-Ressort, das die Einladungen versendet, ist positiv gestimmt.
„Wir wollten auch mit jungen Leuten zusammenarbeiten, denn wir sind ja in erster Linie eine Veranstaltung für junge Leute“, sagt Gianluca Pani Casanova, Vertreter von Team Inhalt.
Man hoffe zudem, dass sich die Young Ambassadors „gut einbringen können, vielleicht auch den Dialog nach außen tragen. Und natürlich sollen sie auch selber Spaß an den dialogen haben.“
Instagram-Auftritt gestartet
Am 3. Juni veröffentlichte das PR-Team den ersten Beitrag auf dem Instagram-Account @bayreutherdialoge zum diesjährigen Symposium mit dem Titel „ich bin dann mal frei“. Im Beitrag heißt es: „Die bayreuther dialoge starten in die nächste Runde! Dieses Jahr mit einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Freiheit. Seid gespannt auf viele tolle Vortragende und nervenaufreibende Diskussionen.“ Von jetzt an werden dort regelmäßig Posts veröffentlicht.
Pressemitteilung No. 1 vom 31.05.2022
FRANK PLASBERG UND WOLFGANG BOSBACH GÄSTE BEI DEN „BAYREUTHER DIALOGEN
Die Organisation der Veranstaltung „bayreuther dialoge“ an der Universität Bayreuth erzielt weitere Erfolge bei der Teilnehmer-Akquise.
Bayreuth, 31.05.2022. Das Programm der bayreuther dialoge hat seinen Rahmen gefunden, weitere Referierende sagten zu, die dazugehörige Website ist fast vollständig auf die bevorstehende Konferenz am letzten Oktoberwochenende (29./30.) mit dem Titel „ich bin dann mal frei“ angepasst, und die Namen der drei Podiumsdiskussionen wurden festgelegt.
Am Morgen des 29.10. beginnt die Veranstaltung mit der Debatte „Sicherheit und Recht und Freiheit“, am Nachmittag beschäftigen sich die Initiatoren mit einem der wichtigsten Themen, mit denen man sich in der heutigen Zeit insbesondere in der Politik auseinandersetzen muss: „Wirtschaft heute, Klima morgen: Nach uns die Sintflut?“. Sonntagmorgen darf die Universität u. A. „hart aber fair“-Moderator Frank Plasberg und CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach zur Debatte „Meinungs- und Pressefreiheit – das wird man wohl noch sagen dürfen!“ auf dem Universitätscampus begrüßen. Die weiteren Stunden werden mit Vorträgen, Workshops und Interviews von und mit hervorragenden Gästen gefüllt. Auf der offiziellen Website www.bayreuther-dialoge.de ist es mittlerweile möglich, die Liste der bisher gesicherten Referierenden einzusehen.
Herausforderungen der nächsten Monate
Die Arbeit in den einzelnen Ressorts der bayreuther dialoge läuft wegen der begrenzten Vorbereitungszeit auf Hochtouren. Für jedes Team kommen Woche für Woche weitere Aufgaben hinzu, die abgearbeitet werden müssen. Nach Einschätzung von Leonhard Holzinger, Co-Koordinator des gesamten Teams, werden „die Teilnehmer-Akquise und die Planung des Aufbaus der dialoge“ den meisten Arbeitsaufwand in den nächsten drei Monaten darstellen, so der Student am 24.05. „Team Orga und Team Inhalt schauen sich das alles gerade genau an. Ich denke wir bekommen das hin, aber wir haben auch die Challenge, möglichst viele Zuschauer zu bekommen“. Zudem lade man sich einen gewissen Druck auf die Schultern, da „zwar keine Erwartungen von außerhalb, also der Universität, etc. kommen, wir uns aber selbst Druck machen, wie die dialoge sein sollen.“
Freiheit – aktueller denn je
Die diesjährige Konferenz wird ganz im Zeichen des Themas Freiheit stehen. Meinungsfreiheit, Freiheit und Sicherheit, individuelle Freiheit, Freiheit in Politik und Wirtschaft, Freiheit zukünftiger Generationen. Ein momentan relevanteres Thema hätte man kaum wählen können, denn überall auf der Welt ist zu beobachten, wie Freiheiten jedweder Art eingeschränkt werden und wie hart umkämpft die menschliche Freiheit sein kann. Die ganze Welt schaut gerade in die Ukraine, in Russland wird Meinungsfreiheit immer stärker 1unterdrückt, die Gesellschaft muss mit einer Menge Fehlinformationen umgehen, und das Ende der Freiheitseinschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie liegt nur sehr wenige Wochen zurück. Um es klar auszudrücken: Es ist Zeit zu reden!
Die bayreuther dialoge – das Zukunftsforum für Ökonomie, Philosophie und Gesellschaft
Bei den bayreuther dialogen handelt es sich um eine zweitägige, studentisch organisierte Veranstaltung auf dem Universitätscampus, bei der aktuell relevante Themen aus Politik, Wirtschaft, Philosophie und Gesellschaft vorgestellt und vor sowie mit einem breiten Publikum diskutiert werden. Die bayreuther dialoge möchten zum interdisziplinären und konstruktiven Austausch zwischen Studierenden, Unternehmen, Kulturschaffenden, Wissenschaftlern und Medienvertretern anregen. Anhand von Vorträgen, Workshops, kontroversen Debatten, der Vergabe eines Vorbild-Preises und einem großen Abendessen gilt es, auf ein breites Meinungsspektrum zu treffen und in den offenen Diskurs zu treten.
Bereits seit 2004 begrüßt das dritte Semester des Studiengangs Philosophy and Economics wiederkehrend im Oktober eine Vielzahl an Referierenden aus dem In- und Ausland, darunter Politiker wie Christian Lindner, Erwin Huber oder Kevin Kühnert oder dem australischen Philosophen Peter Singer sowie Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft, Journalismus und Gesellschaft. Die bayreuther dialoge gelten als eine der wichtigsten universitären Veranstaltungen, sowohl für Professoren und Wissenschaftler, als auch für andere Interessierte. Deutschlandweit gibt es keine andere Konferenz dieser Größe und Relevanz, die nur von ehrenamtlich arbeitenden Studierenden organisiert wird. Das macht sie einzigartig auf ihrem Gebiet.
Angaben gemäß § 5 TMG
Bayreuther Dialoge
Vertreten durch:
Etienne Wagner
Frankengutstr. 9
95447 Bayreuth
Kontakt:
Telefon: 0157 38164568
E-Mail: etienne.wagner@uni-bayreuth.de
Haftungsausschluss:
Haftungsausschluss für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Haftungsausschluss für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Angaben gemäß § 5 TMG
Bayreuther Dialoge
Vertreten durch:
Leonard Harms
Tannenbergstraße 9
95447 Bayreuth
Kontakt:
Telefon: 0176-45733961
E-Mail: leonard.harms@uni-bayreuth.de
Haftungsausschluss:
Haftungsausschluss für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Haftungsausschluss für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.